by Oliver » Tue 10. May 2016, 22:02
Hallo Kay,
des Amperemeter ist im wesentlichen eine "Stromwaage": Es zeigt Dir das Verhältnis aus Verbrauchsstrom (z.B. für die Zündanlage) und erzeugtem Strom der Lichtmaschine an.
Wenn Du die Zündung einschaltest, gibt es zwei Möglichkeiten (sofern alle evtl. sonstigen elektrischen Verbraucher ausgeschaltet sind):
1) Der Unterbrecherkontakt ist geöffnet → Das Amperemeter zeigt "Null", da Strom weder verbraucht noch erzeugt wird (die Waage ist ausgeglichen).
2) Der Unterbrecherkontakt ist geschlossen → Das Amperemeter zeigt ca. minus 3-4 Ampere, da Strom durch den Primärkreis der Zündspule fließt, aber die Lima nicht liefert (die Waage "hängt auf Discharge").
Im Fahrbetrieb sollte das Amperemeter ab ca. 15 km/h >=0 Ampere (Charge) anzeigen.
Der optimale Ladestrom beträgt in etwa 10% der Batterie-Nennkapazität, bei 12Ah entsprechend 1,2 A. Dieser sollte nicht sehr überschritten werden, da die Batterie sonst auf Dauer auf der Strecke bleibt.
Da der Stromfluss vom elektrischen Verbrauch als auch dem Ladezustand der Batterie abhängt (bei entladener Batterie ist der Stromfluss höher), ist aber auch eine Anzeige von "Null" ok, wenn z.B. die Batterie voll geladen ist. Dies bedeutet, dass in diesem Fall die Lichtmaschine exakt den Verbrauchsstrom z.B. für die Zündung liefert.
Den Lieferstrom der Lichtmaschine kannst Du an der verstell-/rotierbaren von außen zugänglichen Feldkohle einstellen:
Kohlenarm in Lima-Rotationsrichtung verdrehen → es wird mehr Strom erzeugt
Kohlenarm entgegen Lima-Rotationsrichtung verdrehen → es wird weniger Strom erzeugt
Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen. Wenn Du weitere Fragen hast, melde Dich gerne nochmal!
Happy Indian Miles und
viele Grüße aus der Rhön,
Oliver
Hallo Kay,
des Amperemeter ist im wesentlichen eine "Stromwaage": Es zeigt Dir das Verhältnis aus Verbrauchsstrom (z.B. für die Zündanlage) und erzeugtem Strom der Lichtmaschine an.
Wenn Du die Zündung einschaltest, gibt es zwei Möglichkeiten (sofern alle evtl. sonstigen elektrischen Verbraucher ausgeschaltet sind):
1) Der Unterbrecherkontakt ist geöffnet → Das Amperemeter zeigt "Null", da Strom weder verbraucht noch erzeugt wird (die Waage ist ausgeglichen).
2) Der Unterbrecherkontakt ist geschlossen → Das Amperemeter zeigt ca. minus 3-4 Ampere, da Strom durch den Primärkreis der Zündspule fließt, aber die Lima nicht liefert (die Waage "hängt auf Discharge").
Im Fahrbetrieb sollte das Amperemeter ab ca. 15 km/h >=0 Ampere (Charge) anzeigen.
Der optimale Ladestrom beträgt in etwa 10% der Batterie-Nennkapazität, bei 12Ah entsprechend 1,2 A. Dieser sollte nicht sehr überschritten werden, da die Batterie sonst auf Dauer auf der Strecke bleibt.
Da der Stromfluss vom elektrischen Verbrauch als auch dem Ladezustand der Batterie abhängt (bei entladener Batterie ist der Stromfluss höher), ist aber auch eine Anzeige von "Null" ok, wenn z.B. die Batterie voll geladen ist. Dies bedeutet, dass in diesem Fall die Lichtmaschine exakt den Verbrauchsstrom z.B. für die Zündung liefert.
Den Lieferstrom der Lichtmaschine kannst Du an der verstell-/rotierbaren von außen zugänglichen Feldkohle einstellen:
Kohlenarm in Lima-Rotationsrichtung verdrehen → es wird mehr Strom erzeugt
Kohlenarm entgegen Lima-Rotationsrichtung verdrehen → es wird weniger Strom erzeugt
Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen. Wenn Du weitere Fragen hast, melde Dich gerne nochmal!
Happy Indian Miles und
viele Grüße aus der Rhön,
Oliver