741 Ölrücklauf

Post a reply

Confirmation code
Enter the code exactly as it appears. All letters are case insensitive.

BBCode is OFF
Smilies are OFF

Topic review
   

Expand view Topic review: 741 Ölrücklauf

Re: 741 Ölrücklauf

by Jupiter » Tue 7. Nov 2017, 14:04

Hallo, :( :?:
was nun? Ich werde erstmal das Verhalten des Ölkreislaufes beobachten.
Kurze Standzeit, - längere Standzeit.
Dann kann ich das Ganze wahrscheinlich auch etwas besser beurteilen.
Und ich finde es super,wenn erfahrene Leute den Indian Einsteigern Hilfestellung
leisten.
Gruß Thomas.

Re: 741 Ölrücklauf

by Rafy » Mon 6. Nov 2017, 17:06

Hallo Rainer,

das Überholen der Ölpumpe ist für mich keine Änderung eines laufendes Systems, sondern die Beseitigung von Verschleiß. Indian hatte unterschiedlich dicke Ölpumpendichtungen um das Spiel optimal einstellen zu können. Ein optimales Spiel ist also im System vorgesehen. Der Vorteil einer intakten Ölpumpe ist, dass man sich das Befüllen derselben auch nach längerer Standzeit sparen kann. Wenn ich meine Indian aus dem Winterschlaf hole (bis zu 6 Monaten Standzeit), reicht es, den Benzinhahn aufzumachen, zu warten bis die Schwimmerkammer vollgelaufen ist, zwei mal zu primen und dann mit Zündung anzutreten. Im Normalfall springt sie auf den ersten Tritt an und pumpt sofort Öl zurück. Dafür hat sich die Überholung der Ölpumpe gelohnt.

Lieben Gruß

Rafy

Re: 741 Ölrücklauf

by 101.rainer » Mon 6. Nov 2017, 15:08

Hi Thomas,

auch wenn mich jetzt einge steinigen. Ich wage es.
Ich fahre und schraube nach dem Motto "Never change a running system"
Wenn ich es richtig verstanden habe fördert die Ölpumpe.
Es ist normal das die Pumpe
erst was fördert wenn genügend Öl im Sumpf ist. Die Fördermenge ist aber im Vorlauf wie im Rücklauf
von der Motorendrezahl abhängig.
Aus meiner 741-Zeit kann ich dir (euch) den Trick mit der Spritze verraten.
Da mit die Pumpe nicht erst aus dem Sumpf ansaugen muss, habe ich immer nach längeren Standzeiten
den Ölfilter vom Rücklauf abgezogen und das Röhrle mit Öl gefüllt.Hierzu geht es am besten
mit einer Spritze und vorne dran einen Silikonschlauch von 5-10 cm. Da reichen fast immer ca 100 ml
Motor starten und die Förderung beginnt sofort. Aber siehe oben.

Zurück zum Eingang. Was bringt dir das Zerlegen der Ölpumpe und das optimieren des Axialspiels ??
Die Pumpe fördert.
Eine Pumpenrevison würde ich erst dann machen wenn die Pumpleistung so schlecht ist, das die
Menge des Vorlaufs durch die Pumpe nicht mehr abgepumpt wird.
Dann tritt der Fehler mit starken Rauchzeichen zu Tage (wie bei den Indianern) ;)

Gruß

Rainer

Re: 741 Ölrücklauf

by Jupiter » Sun 5. Nov 2017, 08:55

danke, möchte nämlich schon demnächst die Ölpumpenräder auf Axialspiel
kontrollieren und wie ich schon gelesen habe, ( Rafy,deine Beiträge) kontrollieren
und evtl. passend korrigieren.
Gute Schulung hier, :D
Gruß Thomas.

Re: 741 Ölrücklauf

by Rafy » Sat 4. Nov 2017, 17:26

Hallo Thomas,

keine Angst, da fliegt nichts raus. Nur die Verteilerantriebswelle wird um 90° verdreht. Das ist wichtig beim Wiedereinbau. Da sollte der Motor auf Zündzeitpunkt stehen. Dann den Schlitz in der Verteilerantriebswelle quer zur Fahrtrichtung stellen und die Ölpumpe einbauen. Danach sollte der Schlitz dann in Fahrtrichtung stehen.

Gruß

Rafy

Re: 741 Ölrücklauf

by Jupiter » Sat 4. Nov 2017, 09:02

Guten Morgen,
na dann habe ich es ja amtlich,dass noch kein gravierendes Problem vorliegt.
Habe im Forum schon einiges über Ölprobleme gelesen,auch das alte Forum
komplett durchgeforstet.
Es ist immer schlecht ein Fahrzeug nach langer,langer Standzeit einfach wieder
in Betrieb zu nehmen,ohne über den technischen Zustand des Motors informiert
zu sein.
Die Ölversorgung scheint mir erstmal das wichtigste zu sein.
Frage: wenn ich rechts das Ölpumpengehäuse demontiere,kommt mir da einiges
entgegengeflogen,(z.B. die kleine Kugel/Feder und mehr) oder ist das schön
im Gehäuse integriert?
Im Ersatzteilkatalog kann ich das nicht so richtig erkennen.
Gruß Thomas.

Re: 741 Ölrücklauf

by Rafy » Fri 3. Nov 2017, 17:59

Hallo Thomas,

wenn die Rückförderpumpe nicht mehr die allerbeste ist und der Motor lange gestanden hat oder das Öl aus dem Kurbelgehäuse abgelassen wurde, kann es auch mal vier Minuten dauern, bis genügend Öl im Kurbelgehäuse ist, dieses warm und damit dünnflüssig genug ist und die Ölpumpe genügend Unterdruck aufgebaut hat, um das Öl anzusaugen. Daher nicht bange machen. Wichtig ist, dass der Motor keine Ölfahne schmeißt.

Dennoch empfehle ich grundsätzlich immer, sich die Rückförderpumpe (Zahnradpumpe unten in der Ölpumpe) genau anzuschauen und sie gegebenenfalls zu überholen. Wie das geht habe ich schon beschrieben. Stöber mal in der Rubrik Motor bis Kette.

Gruß

Rafy

Re: 741 Ölrücklauf

by Old Chief » Fri 3. Nov 2017, 12:50

Das wird schon, bei mir war es am Anfang genauso.

Keep cool!

Peter

Re: 741 Ölrücklauf

by Jupiter » Fri 3. Nov 2017, 08:15

Guten Morgen Peter,
danke für deine Worte. "es dauert ein wenig,bis Öl kommt", aber 4 Minuten?
Ist das nicht arg lange?
Der nachfolgende Text Ölpumpe füllen usw. sowie die Definierung der Tankröhrchen
erhellt natürlich sehr meinen Indian Horizont.
Ist halt alles noch fremd für mich.
Gruß Thomas.

Re: 741 Ölrücklauf

by Old Chief » Thu 2. Nov 2017, 18:47

Hallo, aus meiner Erfahrung dauert es immer ein wenig bis der Ölstrahl aus dem dickeren Rohr kommt, das ist normal, wenn der Motor etwas länger gestanden hat. Grundsätzlich sollte man bei längerem Stillstand oder bei Reparaturen denen das Öl abgelassen wurde, die Ölpumpe mit Öl gefüllt werden. Das geschieht indem man die große vordere Schraube der Ölpumpe öffnet und dort Öl bis zum Rand auffüllt und dann die Schraube wieder verschließt. Bevor man den Motor startet muss natürlich der Öltank gefüllt werden. Man sollte ein bisschen warten, bis das Öl durch die Leitung nach unten zur Pumpe fließt, das gilt besonders wenn das Öl kalt und dickflüssig ist.
Die dünne Leitung ist die Öltankentlüftung. Die Leitung ist oben im Tank wie ein Spazierstock gebogen, damit das Öl nicht ungewollt in die Leitung fließt. Die Leitung führt zum Antrieb der Lichtmaschine, der Öldampf schmiert dort den Kettenantrieb.
Ich hoffe, dass ich es richtig beschrieben habe.
Grüße aus Ulm
Peter

Top