by Rafy » Mon 16. Oct 2017, 18:31
Hallo Oliver,
ich habe keinerlei Erfahrung mit einem Ölabsperrhahn, aber 6 mm erscheint mir bei kaltem HD 50 Öl doch sehr klein. Außerdem birgt so ein Ölhahn die Gefahr, dass man vergisst ihn aufzumachen und dann hat man schnell mehr angerichtet, als gerettet.
Ich fahre seit 1999 ohne Absperrhahn und auch nach langer Standzeit hatte ich nie ein Problem mit vollgelaufenem Kurbelgehäuse. Ich denke, es ist wichtig, dass die Zahnradpumpe einwandfrei funktioniert, damit nach dem Start, dass überschüssige Öl aus dem Kurbelgehäuse schnell abgepumpt wird. Daher habe ich bei beiden Maschinen die Deckel der Zahnradpumpe mit 220 Schleifpapier auf einer Glasplatte unter Zugabe von reichlich Öl glattgeschliffen und dann die Dichtung so gewählt, dass die Zahnräder 0,1 mm Längsspiel haben. Nach dem Antreten nach längerer Standzeit schaue ich in den Öltank, ob Öl zurückgefördert wird und auf den ersten paar Kilometern im Rückspiegel ob Öl verbrannt wird. Bis jetzt war immer alles Okay.
Gruß
Rafy
Hallo Oliver,
ich habe keinerlei Erfahrung mit einem Ölabsperrhahn, aber 6 mm erscheint mir bei kaltem HD 50 Öl doch sehr klein. Außerdem birgt so ein Ölhahn die Gefahr, dass man vergisst ihn aufzumachen und dann hat man schnell mehr angerichtet, als gerettet.
Ich fahre seit 1999 ohne Absperrhahn und auch nach langer Standzeit hatte ich nie ein Problem mit vollgelaufenem Kurbelgehäuse. Ich denke, es ist wichtig, dass die Zahnradpumpe einwandfrei funktioniert, damit nach dem Start, dass überschüssige Öl aus dem Kurbelgehäuse schnell abgepumpt wird. Daher habe ich bei beiden Maschinen die Deckel der Zahnradpumpe mit 220 Schleifpapier auf einer Glasplatte unter Zugabe von reichlich Öl glattgeschliffen und dann die Dichtung so gewählt, dass die Zahnräder 0,1 mm Längsspiel haben. Nach dem Antreten nach längerer Standzeit schaue ich in den Öltank, ob Öl zurückgefördert wird und auf den ersten paar Kilometern im Rückspiegel ob Öl verbrannt wird. Bis jetzt war immer alles Okay.
Gruß
Rafy