by Martin » Tue 28. Jul 2020, 23:51
Hallo Lars,
ein Keilriemen nach Stand der Technik hat unter der äußeren Deckschicht spiralförmig
gewickelte Stahl-Litzen - Zugstränge, und die machen den Keilriemen hinreichend stabil
gegen eine Ausdehnung bei normaler Belastung. Am Keilriemen sollte das Problem also
nicht liegen. Wahrscheinlich "rutscht" Deine Lima-Halterung im Betrieb nach unten, weil
die Klemmschelle der Lima nicht fest genug am Rahmen-Rohr fixiert ist. Das wäre vorstell-
bar bei nicht exakt passendem Spannsitz der Klemmschelle am Rahmen, insbesondere
wenn dieser Pulver-beschichtet ist. Und sehr wahrscheinlich ist bei Deiner 37er ja auch
keine "Abstützung" der Klemmschelle nach unten (wie bei den späteren Chiefs) vorhanden.
Markiere doch mal die Position der Klemmschelle nach dem Spannen des Riemens, und
dann stelle fest ob die im Fahr-Betrieb etwas nach unten "wandert".
Einen Riemenspanner halte ich hier für absolut unangebracht.
Gruß von Martin.
Hallo Lars,
ein Keilriemen nach Stand der Technik hat unter der äußeren Deckschicht spiralförmig
gewickelte Stahl-Litzen - Zugstränge, und die machen den Keilriemen hinreichend stabil
gegen eine Ausdehnung bei normaler Belastung. Am Keilriemen sollte das Problem also
nicht liegen. Wahrscheinlich "rutscht" Deine Lima-Halterung im Betrieb nach unten, weil
die Klemmschelle der Lima nicht fest genug am Rahmen-Rohr fixiert ist. Das wäre vorstell-
bar bei nicht exakt passendem Spannsitz der Klemmschelle am Rahmen, insbesondere
wenn dieser Pulver-beschichtet ist. Und sehr wahrscheinlich ist bei Deiner 37er ja auch
keine "Abstützung" der Klemmschelle nach unten (wie bei den späteren Chiefs) vorhanden.
Markiere doch mal die Position der Klemmschelle nach dem Spannen des Riemens, und
dann stelle fest ob die im Fahr-Betrieb etwas nach unten "wandert".
Einen Riemenspanner halte ich hier für absolut unangebracht.
Gruß von Martin.