by Ratschy » Mon 30. May 2022, 11:44
Hallo Berto,
vielen Dank für die Rückmeldung und den richtigen Rat.
Ich habe mittlerweile aus einigen Richtungen Informationen bekommen und letztendlich die alten Kolben (Robbins M 1500, 6. Übermaß) mit den darauf installierten Kolbenringen etwas genauer unter die Lupe genommen. Letztere Anordnung deckt sich mit der vorgeschlagenen Reihenfolge meines Motorinstandsetzers, die ich als meine bevorzugte Variante ansehe.
Ich habe mich somit für folgende Reihenfolge und Anordnung, von oben am Kolben gesehen, entschieden:
1. Kompressionsring mit der schrägen Phase nach oben.
2. Kompressionsring mit der schrägen Phase nach oben.
3. "Ölabweisring" mit der eingefrästen Außenkante, die nach unten weist.
4. Ölabstreifring
Zum 2. Kompressionsring empfiehlt W&W Cycles für HD, die schräge Phase nach unten weisend einzubauen (...mach ich nicht!). Das erschließt sich mir jedoch nicht, weil nach meinen Recherchen durch die schräge Phase (nach oben hin eingebaut) der von oben kommende Explosionsdruck durch den Kolbenringspalt über den Kolbenring auf dessen Rückseite geleitet würde, um den Anpressdruck zu verstärken. Da der Explosionsdruck geringfügig auch noch den 2. Kompressionsring erreicht, geschieht hier das Gleiche.
Der von mir oben genannte 3. Ölabweisring habe ich bei meinen Recherchen (z.B. bei alten Citroen Kolben) einige Male als solchen bezeichnet gesehen. Dieser gehört demnach jeweils mit der Kante nach unten vor den Ölabstreifring.
Viele Grüße
Ratschy
Hallo Berto,
vielen Dank für die Rückmeldung und den richtigen Rat.
Ich habe mittlerweile aus einigen Richtungen Informationen bekommen und letztendlich die alten Kolben (Robbins M 1500, 6. Übermaß) mit den darauf installierten Kolbenringen etwas genauer unter die Lupe genommen. Letztere Anordnung deckt sich mit der vorgeschlagenen Reihenfolge meines Motorinstandsetzers, die ich als meine bevorzugte Variante ansehe.
Ich habe mich somit für folgende Reihenfolge und Anordnung, von oben am Kolben gesehen, entschieden:
1. Kompressionsring mit der schrägen Phase nach oben.
2. Kompressionsring mit der schrägen Phase nach oben.
3. "Ölabweisring" mit der eingefrästen Außenkante, die nach unten weist.
4. Ölabstreifring
Zum 2. Kompressionsring empfiehlt W&W Cycles für HD, die schräge Phase nach unten weisend einzubauen (...mach ich nicht!). Das erschließt sich mir jedoch nicht, weil nach meinen Recherchen durch die schräge Phase (nach oben hin eingebaut) der von oben kommende Explosionsdruck durch den Kolbenringspalt über den Kolbenring auf dessen Rückseite geleitet würde, um den Anpressdruck zu verstärken. Da der Explosionsdruck geringfügig auch noch den 2. Kompressionsring erreicht, geschieht hier das Gleiche.
Der von mir oben genannte 3. Ölabweisring habe ich bei meinen Recherchen (z.B. bei alten Citroen Kolben) einige Male als solchen bezeichnet gesehen. Dieser gehört demnach jeweils mit der Kante nach unten vor den Ölabstreifring.
Viele Grüße
Ratschy