overall_header_content_before

posting_topic_title_beforeKurbelwelle und Lagerposting_topic_title_after

Post a reply

posting_editor_topic_icons_before posting_editor_topic_icons_after
posting_editor_subject_before
posting_editor_subject_prepend posting_editor_subject_append
Confirmation code
Enter the code exactly as it appears. All letters are case insensitive.
posting_editor_subject_after posting_editor_message_before
posting_editor_message_after
posting_editor_options_prepend
posting_layout_include_panel_body

Expand view Topic review: Kurbelwelle und Lager

Re: Kurbelwelle und Lager

posting_topic_review_row_post_details_before

by posting_topic_review_row_post_author_username_prependMarkposting_topic_review_row_post_author_username_append » Tue 14. Feb 2023, 13:51

posting_topic_review_row_post_details_after
Danke Dir für die Infos. Habe mittlerweile einige Fragen klären können und einen guten Mann an der Angel.
posting_topic_review_row_content_after

Re: Kurbelwelle und Lager

posting_topic_review_row_post_details_before

by posting_topic_review_row_post_author_username_prependschleuseposting_topic_review_row_post_author_username_append » Sun 12. Feb 2023, 23:01

posting_topic_review_row_post_details_after
Ach ja, mir fällt noch ein, habe alles auf 0,1 mm Spiel, zwischen den Lagern eingestellt. Habe dafür das Primärzahnrad aufgesetzt und verschraubt, dann vermessen. Dannach die Anlaufscheibe unter dem Zahnrad
gewählt.
posting_topic_review_row_content_after

Re: Kurbelwelle und Lager

posting_topic_review_row_post_details_before

by posting_topic_review_row_post_author_username_prependschleuseposting_topic_review_row_post_author_username_append » Sun 12. Feb 2023, 22:42

posting_topic_review_row_post_details_after
Hallo Mark,
hatte bei meiner 101auch solch ein ähnliches Problem. Die Kurbelwelle wanderte über 1mm hin und her,hatte also
viel zu viel Axialspiel, soll ist hier 0,2mm. So funktionierte auch meine Abdichtung zum Primärantrieb nicht.
Auch standen meine Pleuel nicht mittig. Habe dann dies genau ausgemessen und eine Bronce Anlaufscheibe zwischen
Hubscheibe und Gehäuse angefertigt.Zwischen den beiden Lagern ist eine Distanzbuchse, als Abschluß vor dem
Primärritzel sind auch Anlaufscheiben. Das Primärzahnrad hält im Prinzip die Lager in Position. Habe dann den Korkring des Primärzahnrades durch einen Filzring ersetzt.Die Bronceanlaufscheibe hat natürlich Nuten für die Ölzufuhrung. Muß noch sagen,die verbaute Kurbelwelle ist von einer WLA, der Rest sollte aber ähnlich sein.
Gruß Olaf !
posting_topic_review_row_content_after
Attachments
attachment_file_before attachment_file_prepend
DSCI4763.JPG
attachment_file_append attachment_file_after

Kurbelwelle und Lager

posting_topic_review_row_post_details_before

by posting_topic_review_row_post_author_username_prependMarkposting_topic_review_row_post_author_username_append » Sun 12. Feb 2023, 13:49

posting_topic_review_row_post_details_after
Hallo zusammen,
Ich bin mit meiner Scout Restaurierung annähernd durch, musste jetzt aber leider feststellen, dass irgendwann, in den letzten 90 Jahren, irgendein Honk die Lagerbuchsen aus dem 101 Motorgehäuse, welches ich zu Hause habe, ausgebaut und die Sitze aufgefräst hat, um die Welle anderweitig zu lagern. Ich suche eine Schnittzeichnung oder eine Explosionszeichnung der gesamten Teile um diesen Aufbau rekonstruieren zu können. Ich habe bisher nirgendwo herausfinden können, wie die Kurbelwelle genau mit ihren Lagern, Buchsen, Distanzscheiben etc im Gehäuse eingebaut ist. Wie sind die Lager in den Buchsen fixiert, damit sie nicht herausfallen? In den Buchsen die ich habe ist keine Nut für einen Sprengring oÄ...
Wenn es da Infos gäbe wäre ich sehr dankbar.
Gruß
posting_topic_review_row_content_after

Top

overall_footer_content_after