overall_header_content_before

posting_topic_title_beforeKette f. Scout'sposting_topic_title_after

Post a reply

posting_editor_topic_icons_before posting_editor_topic_icons_after
posting_editor_subject_before
posting_editor_subject_prepend posting_editor_subject_append
Confirmation code
Enter the code exactly as it appears. All letters are case insensitive.
posting_editor_subject_after posting_editor_message_before
posting_editor_message_after
posting_editor_options_prepend
posting_layout_include_panel_body

Expand view Topic review: Kette f. Scout's

Re: Kette f. Scout's

posting_topic_review_row_post_details_before

by posting_topic_review_row_post_author_username_prependAliposting_topic_review_row_post_author_username_append » Fri 15. Oct 2010, 22:12

posting_topic_review_row_post_details_after
Rafy wrote:
Mit Dry Lube hab ich keine Erfahrung, bezweifle aber, dass es in die Gelenke eindringt und so eine Kette ohne Abdichtung ausreichend schmiert.
Dem ist so. Deshalb darf das "ProfiDryLube" auch nur für O/X-Ring Ketten verwendet werden.

Falls Du Dir mit der Kettengröße nicht sicher bist kannst Du Deine Kettenräder nachmessen und mit dieser Tabelle vergleichen.
http://www.heckmann-gartentechnik.de/fi ... torr-19618
Die Kettenräder sind aber üblicher weise für 530'er (5/8"x3/8") Ketten.

Auf alle Fälle solltest Du Dir aber eine Kette mit Kettenschloss kaufen. Dies muss manchmal dazu gekauften werden, da die Hersteller oftmals Endlosketten im Angebot haben.

Bei der Montage des Kettenschlosses bestreiche ich die Verschlusslasche mit Schraubensicherung. Ob es was nützt weiß ich nicht. Auf alle Fälle gibt dies ein gutes Gefühl.

Gruß
Ali
posting_topic_review_row_content_after

Re: Kette f. Scout's

posting_topic_review_row_post_details_before

by posting_topic_review_row_post_author_username_prependRafyposting_topic_review_row_post_author_username_append » Fri 15. Oct 2010, 11:27

posting_topic_review_row_post_details_after
Hallo SAS,

grundsätzlich wissen weder Deine Kette noch die Zahräder, an was für einem Motorrad sie verbaut sind. Ergo gibt es keinen Grund, warum andere Regeln gelten sollten, als bei modernen Motorräder. O-Ring-Ketten haben den Vorteil, dass der Verschleiß innerhalb der Gelenke geringer ist, da sie dort über eine Dauerschmierung verfügen. Erkauft wird dies mit höherem Fahrwiederstand, da die Reibung der O-Ringe zusätzlich überwunden werden muss. Bei einer Leistung von 150 PS ist das vernachlässigbar, bei 11 - 18 PS macht es sich doch schon bemerkbar.

Meine Empfehlung daher, eine Kette ohne O-Ringe verwenden, häufig mit einem modernen, teflonhaltigen Kettenfett fetten und im Zweifel eher ein mal zu oft als zu selten wechseln, um den Verschleiß an den Zahnrädern möglichst gering zu halten.

Mit Dry Lube hab ich keine Erfahrung, bezweifle aber, dass es in die Gelenke eindringt und so eine Kette ohne Abdichtung ausreichend schmiert.

Die Parts List Indian Scout 1920 - 1928 spricht nennt als Maß für die Kette: 5/8" x 3/8". Das ist auch heute noch eine gängige Größe. Die Zahl der benötigten Glieder kannst Du von der alten Kette abzählen.

Viel Erfolg bei der Suche

Gruß

Rafy
posting_topic_review_row_content_after

Re: Kette f. Scout's

posting_topic_review_row_post_details_before

by posting_topic_review_row_post_author_username_prepend101.rainerposting_topic_review_row_post_author_username_append » Thu 14. Oct 2010, 22:49

posting_topic_review_row_post_details_after
Hi SAS,

es gelten bei den Indians im großen und ganzen die gleichen Regeln wie bei modernen Bikes.

Ketten bekommst du bei den bekannten Händlern, die Maße sind soweit ich weis Standard.
Für meine 101 Bj. 31 kostet so eine Kette mit Schloss ca 100 €
Moderne Ketten sind auch möglich, ich persönlich lasse die Kirche im Dorf.
Stelle einfach mal die Leistung von modernen Bikes ins Verhältniss zu den 15 PS (Scout) bis max 50 PS (Chief).

Bei mir wird mit den moderne Kettensprays geschmiert und alle 10.000 km die Kette gewechselt.
Gruß

Rainer
posting_topic_review_row_content_after

Kette f. Scout's

posting_topic_review_row_post_details_before

by posting_topic_review_row_post_author_username_prependsasposting_topic_review_row_post_author_username_append » Mon 11. Oct 2010, 17:02

posting_topic_review_row_post_details_after
Halli, Hallo... ich suche Infos rund um die Kette für Scout Bj. 1926.
1. Woher bekomme ich eine Neue? Bei google finde ich garnix :roll:
1b. Gibt es nur eine Variante/Model oder hat man eine Auswahl von verschiedenen? z.B. Material, Farbe, Stabilität, etc.
2. Was gibt's sonst über die Kette zu wissen? Sie hat doch keine O-Ringe oder sonstwas modernes ...?
3. Kann ich die Kette grundsätzlich auch "trocken" fahren? z.B. mit "ProfiDryLube"
4. Woran erkenne ich das ich eine neue brauche? gelten die gleichen Regeln wie bei moderen bikes?
5. Gibt es Montagetipps?
6. kann ich die alte (verölte) Kette entölen und auch "trocken" (also mit PDL o.ä.) fahren? Wie am besten radikal entölen?

Freue mich schon auf Infos. Danke
posting_topic_review_row_content_after

Top

overall_footer_content_after