It is currently {d} {M} {Y} {H}:{i}

EV

EVkompl. RESTAURATION-TIPPS Vor- und Nachbehandlungen, etc.EV

Post a reply

EV EV
EV
EV EV
Confirmation code
Enter the code exactly as it appears. All letters are case insensitive.
EV
EV EV

BBCode is OFF
Smilies are OFF
EV
Topic review
EV
EV
EV    
EV
EV

Expand view Topic review: kompl. RESTAURATION-TIPPS Vor- und Nachbehandlungen, etc.

Re: kompl. RESTAURATION-TIPPS Vor- und Nachbehandlungen,

EV

by EVPanditEV » Tue 25. Jan 2011, 05:12

EV
Dass die Indianleute recht zurückhaltend mit ihrem Wissen sind, ist mir auch schon aufgefallen, und Jans Erklärung scheint mir durchaus einleuchtend: ein paar Spezialisten teilen sich einen kleinen Markt. Bei DER anderen amerikanischen Marke ist der Markt um einiges grösser und die Besitzer sind experimentierfreudiger :roll:, was auch den Spezialisten mehr Arbeit bringt.

Gruss Roland
EV

Re: kompl. RESTAURATION-TIPPS Vor- und Nachbehandlungen,

EV

by EVjan der böseEV » Mon 24. Jan 2011, 21:25

EV
hallo sacha
ja, so einfach isses leider nicht. obwohl ich seit 30 jahren an alten motorädern schraube, fand ich die restauration meiner 47ziger chief äußerst spannend, um es mal vorsichtig zu sagen. und da hat arne schon den motor und das getriebe gemacht und mir auch ansonsten recht häufig unter die arme greifen und über die schulter schauen müssen.das problem ist in der regel,daß du so viel tips bekommen kannst wie du grad noch verträgst, kaputtschrauben geht trotzdem recht einfach. es kommt auch darauf an wieviel erfahrung du vorher mit altem geraffel gesammelt hast.es kann dann trotzdem sein, daß einen so ein projekt ganz schnell überfordert, auch finanziell.deswegen halten solche in der regel gutgemeinten tipps oft nicht was sie versprechen, da sie oft auch nicht von spezialisten kommen.sondern von leuten die es eben auch nicht besser wissen.leider sind in der indian komunitie nicht so viele leute anzutreffen wie in manch anderen foren,und die spezielisten halten ihr wissen durchaus mit recht zurück,die leben ja teilweise auch davon.mein fazit:ein "so mach ich`s mir selber ganz einfach-buch" wird es nicht geben können und ich freu mich schon auf mein nächstes projekt, denn da hab ich dann schon mal ein bischen was gelernt und geh da dann schon mit mehr sicherheit dran ;-)
netten gruss
jan
EV

Re: kompl. RESTAURATION-TIPPS Vor- und Nachbehandlungen,

EV

by EVPanditEV » Thu 11. Nov 2010, 20:38

EV
AMCA-Antique Motorcycle Club of America
Das ist nicht der Indianclub.
Ich helfe gern, dort wo ich kann, aber ich beachte das copyright und die Nutzungsbestimmungen.
EV

Re: kompl. RESTAURATION-TIPPS Vor- und Nachbehandlungen,

EV

by EVsasEV » Thu 11. Nov 2010, 13:43

EV
AMCA - Yearly membership is only $30 for yourself and another member of your household. ...
Ich dachte, hoffte, glaubte, das wir uns hier im Forum "kostenlos" helfen?
Ich lebe ja sowie schon nurnoch für meine Indian, aber ich bin einfach zu pleite für solche Dinge :-(

Könnt und wollt Ihr, die schon Mitglieder bei AMCA sind, mir die 1926er Infos "beschaffen". d.h. kostenlos bereitstellen?
EV

Re: kompl. RESTAURATION-TIPPS Vor- und Nachbehandlungen,

EV

by EVAliEV » Wed 10. Nov 2010, 18:55

EV
Hi!

Mit AMCA sind im allgemeinen die hier gemeint.
http://www.antiquemotorcycle.org/

Gruß
Thorsten
EV

Re: kompl. RESTAURATION-TIPPS Vor- und Nachbehandlungen,

EV

by EVsasEV » Wed 10. Nov 2010, 16:54

EV
Tja, wenn ich jetzt noch wüsste was "AMCA" sein soll?
Ich googelte und fand verschiedenste Möglichkeiten ...
und eine war der "Indian MotorCycle Club of America"
http://www.indian-motorcycles.com/forum/default.asp

Nun habe ich mich da ganz erwartungsvoll als Mitglied angemeldet und fand
... leider garnichts Interessantes.
Bin ich da falsch oder zu blöd?
EV

Re: kompl. RESTAURATION-TIPPS Vor- und Nachbehandlungen,

EV

by EVPanditEV » Tue 9. Nov 2010, 19:59

EV
Hallo Sascha
Ja wenn es 60 gelesen haben... aber was machen die sonst? :roll:
Für die Literatur wäre sicher die AMCA-Webseite mit den Downloads empehlenswert. (Für Member kostenlos)

Gruss Roland
EV

Re: kompl. RESTAURATION-TIPPS Vor- und Nachbehandlungen,

EV

by EVsasEV » Tue 9. Nov 2010, 15:21

EV
Hallo Roland, Ich danke Dir für Dein erste Antwort bzw. Frage.
Nein, Ein Buch möchte ich nicht schreiben. Wie Du bereits richtig befunden hast gibt es die ja schon.
Oder war es eine Frage Deinerseits - ob es (brauchbare) RESTAURATIONS-Bücher gibt?

Also ich kenne nur allgemeine Lit. wie:
• "Motorrad- Oldtimer restaurieren, von Peter Kurze",
• "Jetzt helfe ich mir selbst", div. Ausgaben und Varianten,
Wer kennt bessere allg. Bücher?

Und was INDIAN Infos angeht, gibt es verhältnismäßig viele Original bzw. Repros zu kaufen.
z.B.: Bücher, Prospekte und Manuals,
oder auch eigene Lit. der Zubehörlieferanten wie für:
• Schebler-Vergaser
• Splittdorf-Zünder • Bosch-Zünder
• Splittorf-Lichtmasch.
• Mesinger-Sattel
• Corbin-Tacho
• Klaxon-Horn/Hupe
• Duckworth-Kette
was vergessen?
(Ich kenne nur meine 26er Scout, keine Ahnung was die späteren Bikes noch so alles hatten/haben)
Welche INDIAN Lit. SOLLTE/MUSS man Kennen/haben?

Tja, so könnten wir z.B. ein Archiv möglicher Literatur zusammentragen :D
glaubte ich?
Weblinks, Buchtipps, etc. ...
Netten Gruß an alle (von wegen das Forum schläft) dieser olle treat hat schon 60 Besuche gehabt :o
EV

Re: kompl. RESTAURATION-TIPPS Vor- und Nachbehandlungen,

EV

by EVPanditEV » Mon 8. Nov 2010, 16:27

EV
Du möchtest hier also ein allgemeines Restaurationsbuch erstellen? Oder speziell für Indian? Dazu gibt es doch einige Bücher,welche das beschreiben, oder nicht?
Und wer würde das lesen? Wenn ich die Aktivitäten hier im Forum sehe, ist mir die Zeit zu schade, meine Finger wund zu schreiben, nur dass das ein paar wenige lesen.
Immer interessant finde ich, wenn ein Thema angestossen wird. Frag was, und ich gebe Antwort!

Gruss Roland
EV

kompl. RESTAURATION-TIPPS Vor- und Nachbehandlungen, etc.

EV

by EVsasEV » Mon 8. Nov 2010, 15:04

EV
Hallo zusammen, i.d.R. werden Einzelthemen angefragt und beantwortet, bzw. diskutiert.
Vielleicht gelingt es uns hier gleich eine Vielzahl von Arbeiten - "Problemen und und Lösungen" zusammenzutragen.
Dieses RESTAURATIONSARCHIV könnte dann vielen Interessierten Anregungen zu Ihren Einzelfragen bieten.

z.B. sowas:

• allg. Wissen
Vor 1926 wurde an Krafträdern noch kein Edelstahl und i.d.R. auch noch kein Chrom verwendet.
Die Metalteile wurden vernickelt.
Zur besseren Maßhaltigkeit (Schichtverteilung) der Teile bei gleichzeitig gutem Korrosionsschutz "dünner Schichten" wird besser CHEMISCH vernickelt.

• Welche Teile wie "veredeln"
• Oberflächenbehandlungen
- Lackieren
(Vorteile, Nachteile, Varianten)
- Pulverbeschichten
(Vorteile, Nachteile, Varianten)
- Zinken, Nickeln, Chrom, etc.
(Vorteile, Nachteile, Varianten)
• Demontage
Was kann man selber machen, was überläst man besser dem Fachmann?
(Thema: nichts versauen)
• Vorbereitung (Reinigung) der Teile nach Montage
Was kann oder man selber machen, was überläst man besser dem Fachmann?
(Thema: nichts versauen)
• Geeignete Dienstleister?
(Namen, links)
• Kosten
damit jeder "wenigstens ein Gefühl" dafür bekommt was er sich antun

Tja usw. was auch immer euch einfällt ...
Ich würde mich über rege Beteiligung an diesem treat sehr freuen. Netten Gruß sascha
EV

Top

EV