overall_header_content_before

posting_topic_title_beforeÖlhahnposting_topic_title_after

Post a reply

posting_editor_topic_icons_before posting_editor_topic_icons_after
posting_editor_subject_before
posting_editor_subject_prepend posting_editor_subject_append
Confirmation code
Enter the code exactly as it appears. All letters are case insensitive.
posting_editor_subject_after posting_editor_message_before
posting_editor_message_after
posting_editor_options_prepend
posting_layout_include_panel_body

Expand view Topic review: Ölhahn

Re: Ölhahn

posting_topic_review_row_post_details_before

by posting_topic_review_row_post_author_username_prependbobberfredposting_topic_review_row_post_author_username_append » Wed 8. Nov 2017, 23:27

posting_topic_review_row_post_details_after
hallo, der ölhahn kommt ja in die zulaufleitung und nicht in die rücklaufleitung, macht sonst keinen sinn !

der zulauf ist größer als 6,00mm .

gruß arne
posting_topic_review_row_content_after

Re: Ölhahn

posting_topic_review_row_post_details_before

by posting_topic_review_row_post_author_username_prependRafyposting_topic_review_row_post_author_username_append » Tue 17. Oct 2017, 19:40

posting_topic_review_row_post_details_after
Bei der Rücklaufleitung ist das Öl deutlich wärmer und damit dünnflüssiger. Außerdem kann die Zahnradpumpe deutlich mehr Druck aufbauen, als die kleine, schlecht abgedichtete Kolbenpumpe. Letztere ist mehr eine Dosiereinrichtung als eine echte Pumpe.
posting_topic_review_row_content_after

Re: Ölhahn

posting_topic_review_row_post_details_before

by posting_topic_review_row_post_author_username_prependofficialhoghunterposting_topic_review_row_post_author_username_append » Tue 17. Oct 2017, 12:23

posting_topic_review_row_post_details_after
Danke für die Antworten....ich frage mich aber, warum die starre Ölrücklaufleitung auch nur einen Durchmesser von 6 mm hat?????
posting_topic_review_row_content_after

Re: Ölhahn

posting_topic_review_row_post_details_before

by posting_topic_review_row_post_author_username_prependOld Chiefposting_topic_review_row_post_author_username_append » Mon 16. Oct 2017, 20:28

posting_topic_review_row_post_details_after
Den Ausführungen von Rafy ist nichts hinzufügen. Von einem Absperrhahn kann auch ich nur abraten.

Kleiner Tipp zum Ölwechsel. Bei "Westfalia" gibt es eine kleine Ölabsaugpumpe, mit der kann man ohne Sauerei das Altöl aus dem Öltank rucki-zucki absaugen.

Da die alten Indians keine Filter haben, kann man einen Magneten im Öltank versenken, er fängt zumindest Stahl-und Eisenspäne ein.

Gute Fahrt

Peter
posting_topic_review_row_content_after

Re: Ölhahn

posting_topic_review_row_post_details_before

by posting_topic_review_row_post_author_username_prependRafyposting_topic_review_row_post_author_username_append » Mon 16. Oct 2017, 18:31

posting_topic_review_row_post_details_after
Hallo Oliver,

ich habe keinerlei Erfahrung mit einem Ölabsperrhahn, aber 6 mm erscheint mir bei kaltem HD 50 Öl doch sehr klein. Außerdem birgt so ein Ölhahn die Gefahr, dass man vergisst ihn aufzumachen und dann hat man schnell mehr angerichtet, als gerettet.

Ich fahre seit 1999 ohne Absperrhahn und auch nach langer Standzeit hatte ich nie ein Problem mit vollgelaufenem Kurbelgehäuse. Ich denke, es ist wichtig, dass die Zahnradpumpe einwandfrei funktioniert, damit nach dem Start, dass überschüssige Öl aus dem Kurbelgehäuse schnell abgepumpt wird. Daher habe ich bei beiden Maschinen die Deckel der Zahnradpumpe mit 220 Schleifpapier auf einer Glasplatte unter Zugabe von reichlich Öl glattgeschliffen und dann die Dichtung so gewählt, dass die Zahnräder 0,1 mm Längsspiel haben. Nach dem Antreten nach längerer Standzeit schaue ich in den Öltank, ob Öl zurückgefördert wird und auf den ersten paar Kilometern im Rückspiegel ob Öl verbrannt wird. Bis jetzt war immer alles Okay.

Gruß

Rafy
posting_topic_review_row_content_after

Ölhahn

posting_topic_review_row_post_details_before

by posting_topic_review_row_post_author_username_prependofficialhoghunterposting_topic_review_row_post_author_username_append » Sat 7. Oct 2017, 14:55

posting_topic_review_row_post_details_after
Hallo...um das Volllaufen des Kurbelgehäuses mit Öl bei längerer Standzeit zu verhindern möchte ich die Ölzulaufleitung mit einem (Benzin-)Absperrhahn ausstatten. Da ich flexible Leitungen habe ist das ja kein Problem. Der von mir gekaufte In- Line- Benzinhahn hat einen Durchmesser von 6 mm, starre Leitungen jedoch 8 mm. Reicht dieser Durchmesser von 6 mm oder ist er zu klein?
Danke für eine Antwort....Oliver
posting_topic_review_row_content_after

Top

overall_footer_content_after