It is currently {d} {M} {Y} {H}:{i}

EV

EVKraftstoffe und ZusätzeEV

Post a reply

EV EV
EV
EV EV
Confirmation code
Enter the code exactly as it appears. All letters are case insensitive.
EV
EV EV

BBCode is OFF
Smilies are OFF
EV
Topic review
EV
EV
EV    
EV
EV

Expand view Topic review: Kraftstoffe und Zusätze

Re: Kraftstoffe und Zusätze

EV

by EVbobberfredEV » Mon 26. May 2014, 23:44

EV
jetzt der tägliche fahrer,

da beim seitenventiler die schmierung der ventilführungen mangelhaft ist, kann ein zusatzstoff wie bleiersatz nur hilfreich sein !

er verhindert nicht nur das einschlagen der ventilsitze, sondern schmiert auch die schäfte in den führungen.
ob die angebotenen ventile, von der qualität zu bleifreisitzen passen, wird auch nicht angegeben !!

auch die drosselklappenwelle in ihren buchsen wird länger verschleißfrei bleiben.

da ich gemüse lieber auf dem teller habe als im benzin, tanke ich kein E10,der umwelt zu liebe !

es grüßt, arne
EV

Re: Kraftstoffe und Zusätze

EV

by EVRafyEV » Wed 21. May 2014, 18:06

EV
Hallo Zusammen,

ich fahre meine Scout seit 1999 (inzwischen ca. 50.000) km und die Chief seit 2006 (bestimmt auch so viel) ausschließlich bleifrei und seit es geht mit E10. Bislang habe ich nur Unterschiede im Preis gespürt.

Blei ist soweit ich weiß erst in den Fünfzigern ins Benzin gekommen um die Klopffestigkeit zu erhöhen. Nebeneffekt war, dass die Ventilsitze mit einer Bleioxidschicht überzogen wurden, die das Einschlagen der Ventile verhinderte. Die Ventilfedern der Indians sind aber so weich, dass dieser Schutz nicht nötig ist.

E10 ist vor allem aggressiv gegenüber reinen Aluminiumlegierungen in engen Spalten unter hohem Druck. Diese finden sich nicht an Indians. Um Kunststoffe oder Gummi zu zersetzen muss der Sprit in diesen eindiffundieren. Dies fällt E10 aber deutlich schwerer als E5, weil die Molekülketten de E10 deutlich länger sind. Lediglich die Wasseraufnahmefähigkeit des E10 ist höher als die des E5. Dies ist aber erst dann schlimm, wenn diese erschöpft ist, was beim E10 deutlich später der Fall ist, als beim E5.

Fazit: Wer sich traut, kann ruhig E10 tanken; Bleiersatz ist rausgeschmissenes Geld; zu viel Bleiersatz macht den Motor kaputt.

Gruß

Rafy
EV

Re: Kraftstoffe und Zusätze

EV

by EVsasEV » Wed 21. May 2014, 16:41

EV
Hallo Zusammen,

Danke für die ersten Hinweise oder auch Fragen ...

Zum Thema Bleiersatz gibt es bei google viele Informationen.
Die verschiedenen Meinungen und Infos werden fast philosofisch :-)
Eine Antwort erschien mir einleuchtend: "Beobachten und selbst entscheiden!"

Beobachten hieß in dem Fall Ventile öfter mal ansehen.
Der Bleiersatz hat eine "dämpfende" Wirkung.
Ohne "könnte" es den Ventilen und Ventilsitzen schlecht ergehen.

Das scheint aber von Motor bzw. Hersteller zu Hersteller unterschiedlich der Fall zu sein.
Für normale Fahrzeuge gibt es bleifreitaugliche Ventile und Sitze zum nachrüsten - aber für Indinans?
Keine Ahnung ob sowas überhaupt erforderlich ist.
Indian Grüße
sas
EV

Re: Kraftstoffe und Zusätze

EV

by EVemmholdEV » Tue 20. May 2014, 15:51

EV
Bleiersatz habe ich schon gehört. Wie hilft der und ist auf der Flasche eine Dosierung?
Danke im Voraus
EV

Re: Kraftstoffe und Zusätze

EV

by EVOld ChiefEV » Mon 19. May 2014, 20:22

EV
Ich fahre mit meinen Indians schon immer Super E5 und Bleiersatz. Mit dieser Kombination habe ich viele Meilen problemlos abgespult.
Dem Super E10 traue ich nicht über den Weg, da es deutlich agressiver sein soll als E5 und ich habe Angst um die alten Metalllegierungen insbesonders der am Vergaser verwendeten.

Grüße an alle
Peter Beckert
EV

Kraftstoffe und Zusätze

EV

by EVsasEV » Mon 19. May 2014, 16:53

EV
Hallo Vorkriegs-Mopedfans,

Ich denke mal früher (Vorkrieg) kümmerte sich keiner um Oktanzahlen oder sowas wie Klopffestigkeit
und was es sonst noch so alles gibt ...

Welchen Kraftstoff und gegebenenfalls Zusätze gönnt Ihr Euren Indians?

Immer den preiswertesten Sprit?
Oder den guten teueren :-)

Freue mich über Infos und Meinungen
sas
EV

Top

EV