It is currently {d} {M} {Y} {H}:{i}

EV

EVFahrgestell INDIAN SCOUTEV

Post a reply

EV EV
EV
EV EV
Confirmation code
Enter the code exactly as it appears. All letters are case insensitive.
EV
EV EV

BBCode is OFF
Smilies are OFF
EV
Topic review
EV
EV
EV    
EV
EV

Expand view Topic review: Fahrgestell INDIAN SCOUT

Re: Fahrgestell INDIAN SCOUT

EV

by EVTOLU=TRAPP 2016EV » Thu 2. Feb 2017, 17:55

EV
servus !

Vielen Dank für deine Antwort-jetzt ist mir alles klar---ich werde also versuchen einen 1927 ziger Motor oder frühen 1928 Motor zu bekommen--damit das auch stimmig ist.

Danke und Gruß
karl-heinz
EV

Re: Fahrgestell INDIAN SCOUT

EV

by EVOliverEV » Wed 1. Feb 2017, 12:18

EV
Hallo Karl-Heinz,

die BG/BGP Motoren passen bei Dir nicht, da Ihnen die Bolzenaufnahme im Kurbelgehäuse vorne fehlt.
Du brauchst einen CG/CGP Motor! Der hat die Bolzenaufnahme und war auch original bei Dir verbaut.

Geometrisch passen würden aber auch, wie beschrieben, DG/DGP/EG/EGP Motoren.

Grüße,
Oliver
EV

Re: Fahrgestell INDIAN SCOUT

EV

by EVTOLU=TRAPP 2016EV » Tue 31. Jan 2017, 18:57

EV
servus ! Der Rahmen hat keine Böcke ,sondern vorn den langen Bolzen-,kurze Rahmenausführung.
Um alles richtig zu machen, könnte ich auch BG oder BGP Motornummer nehmen ?und das äußerste der Gefühle (original) wären die vorgeschlagenen CG oder CGP frühen Nummern ?

Solchen Motor würde ich jetzt also suchen....................

Noch eine Frage-bei den hier im Forum gezeigten Fotos nach Baujahren geordnet,viel mir auf,daß kein Baujahr 1926 dabei ist--hat keiner eine INDIAN SCOUT von 1926 ?

Danke für die Tipps

Grüße Karl-Heinz
EV

Re: Fahrgestell INDIAN SCOUT

EV

by EVOliverEV » Tue 31. Jan 2017, 12:25

EV
Wenn Du den oben beschriebenen Rahmen mit den "Motoraufnahmepratzen seitlich an den unteren Rahmenzügen" hast, brauchst Du einen "BGP" Motor (1927 - 750cc - angegossene Ohren am Kurbelgehäuse zur Motorverschraubung).

Hast Du einen Rahmen mit den Gussstücken an den vorderen Rahmenzügen unten und Motorverschraubung über einen Querbolzen, dann einen "CGP" Motor (bis ca. Mitte 1928 - 750cc).
Alternativ passen dann aber auch ein "DGP" (1928-1929) oder "EGP" (1930-1931) Motor.

Grüße,
Oliver
EV

Re: Fahrgestell INDIAN SCOUT

EV

by EVHarley-BEV » Mon 30. Jan 2017, 23:13

EV
Das gab es durchaus! Die ersten 750er Motoren erschienen noch in dem kurzen Scout Rahmen (Lanktank) der noch die Motoraufnahmepratzen seitlich an den unteren Rahmenzügen hatte. Kurz danach wanderte die Motoraufnahme des Langtankrahmens nach vorne wo der Motor wie bei der 101 mit einem durchgehenden Bolzen befestigt wurde. Diese Ausführung ist heute sehr selten und gesucht.
EV

Re: Fahrgestell INDIAN SCOUT

EV

by EVTOLU=TRAPP 2016EV » Mon 30. Jan 2017, 22:02

EV
servus-das ist alles sehr interessant,verwirrt mich aber dennoch ein wenig

welche Motornummer,kann ich gerade so noch, in einem kurzen Rahmen verbauen ? Gab es 750ccm Motoren in einem kurzem Rahmen ?

Da ich für dieses kurze Fahrgestell noch keinen Motor habe,suche ich noch einen--hat eventuell jemand einen Motor abzugeben?

grüße karl-heinz
EV

Re: Fahrgestell INDIAN SCOUT

EV

by EVOliverEV » Mon 30. Jan 2017, 11:31

EV
Hallo Karl-Heinz,

die Indian-Modellpolitik Ende der 20er ist aus heutiger Sicht leider etwas schwer nachzuvollziehen. Es galt ab 1928 das Motto: keine Jahresmodelle, sondern kontinuierliche Verbesserung.
Die frühen 1928 Scout Modelle hatten noch den kurzen Rahmen und die Motornummer begann mit "C".
Produktionsstart für die 101 gekennzeichnet durch den "tieferen, längeren" Rahmen war der 30. März 1928 (Quelle: 101 Association Shop Manual). Die Motornummer wurde bei den 101 Modellen auf "D" umgestellt.
Der wohl einizge Unterschied zwischen den "C" und "D" Motoren ist die Vergrößerung der Zylinderkopfstehbolzen von 3/8” auf 7/16'' UNF (siehe http://www.parkerindian.com.au/Short%20 ... 0Under.pdf).

Grüße,
Oliver
EV

Re: Fahrgestell INDIAN SCOUT

EV

by EVRafyEV » Sun 29. Jan 2017, 14:27

EV
Hallo Karl-Heinz,

das lange Fahrgestell kam mit der 101 Mitte 1928. Die Motornummern beginnen mit C, D oder E, also z.B. CG100- für eine 600er aus 1928, CGP100 für eine 750er aus dem gleichen Baujahr. Noch im gleichen Jahr wurde auf D geändert. 1930 und 31 gab es dann ein E als Anfangsbuchstaben. Mit Einführung der 101 wurde das kurze Fahrgestell (Motornummer zuletzt mit B beginnend) nicht weiter gebaut.

Nachlesen kann man das sehr schön auf Arnos Indianseite. Link gibt es unter Links / Private

Gruß

Rafy
EV

Fahrgestell INDIAN SCOUT

EV

by EVTOLU=TRAPP 2016EV » Sun 29. Jan 2017, 10:12

EV
Servus !
Weis jemand ganz genau,wann die verlängerten Fahrgestelle aufgekommen sind ?

Wurden nebenher die kurzen Fahrgestelle weitergebaut ?

Mit welcher MOTORnummer begannen die langen Fahrgestelle ?

Gruß Karl-Heinz
EV

Top

EV