by Rafy » Wed 21. May 2014, 18:06
Hallo Zusammen,
ich fahre meine Scout seit 1999 (inzwischen ca. 50.000) km und die Chief seit 2006 (bestimmt auch so viel) ausschließlich bleifrei und seit es geht mit E10. Bislang habe ich nur Unterschiede im Preis gespürt.
Blei ist soweit ich weiß erst in den Fünfzigern ins Benzin gekommen um die Klopffestigkeit zu erhöhen. Nebeneffekt war, dass die Ventilsitze mit einer Bleioxidschicht überzogen wurden, die das Einschlagen der Ventile verhinderte. Die Ventilfedern der Indians sind aber so weich, dass dieser Schutz nicht nötig ist.
E10 ist vor allem aggressiv gegenüber reinen Aluminiumlegierungen in engen Spalten unter hohem Druck. Diese finden sich nicht an Indians. Um Kunststoffe oder Gummi zu zersetzen muss der Sprit in diesen eindiffundieren. Dies fällt E10 aber deutlich schwerer als E5, weil die Molekülketten de E10 deutlich länger sind. Lediglich die Wasseraufnahmefähigkeit des E10 ist höher als die des E5. Dies ist aber erst dann schlimm, wenn diese erschöpft ist, was beim E10 deutlich später der Fall ist, als beim E5.
Fazit: Wer sich traut, kann ruhig E10 tanken; Bleiersatz ist rausgeschmissenes Geld; zu viel Bleiersatz macht den Motor kaputt.
Gruß
Rafy
Hallo Zusammen,
ich fahre meine Scout seit 1999 (inzwischen ca. 50.000) km und die Chief seit 2006 (bestimmt auch so viel) ausschließlich bleifrei und seit es geht mit E10. Bislang habe ich nur Unterschiede im Preis gespürt.
Blei ist soweit ich weiß erst in den Fünfzigern ins Benzin gekommen um die Klopffestigkeit zu erhöhen. Nebeneffekt war, dass die Ventilsitze mit einer Bleioxidschicht überzogen wurden, die das Einschlagen der Ventile verhinderte. Die Ventilfedern der Indians sind aber so weich, dass dieser Schutz nicht nötig ist.
E10 ist vor allem aggressiv gegenüber reinen Aluminiumlegierungen in engen Spalten unter hohem Druck. Diese finden sich nicht an Indians. Um Kunststoffe oder Gummi zu zersetzen muss der Sprit in diesen eindiffundieren. Dies fällt E10 aber deutlich schwerer als E5, weil die Molekülketten de E10 deutlich länger sind. Lediglich die Wasseraufnahmefähigkeit des E10 ist höher als die des E5. Dies ist aber erst dann schlimm, wenn diese erschöpft ist, was beim E10 deutlich später der Fall ist, als beim E5.
Fazit: Wer sich traut, kann ruhig E10 tanken; Bleiersatz ist rausgeschmissenes Geld; zu viel Bleiersatz macht den Motor kaputt.
Gruß
Rafy