Edison-Splitdorf Magnetzünder, Verwendung sinnvoll ?

Alles was Elektrisch ist. Lima, Zündung und Beleuchtung
Post Reply
User avatar
Ennie
Posts: 106
Joined: Thu 26. Nov 2009, 20:11

Edison-Splitdorf Magnetzünder, Verwendung sinnvoll ?

Post by Ennie »

Hallo, meine Chief ist mit einem Edison-Splitdorf Magnetzünder ausgerüstet.

You do not have sufficient permission to view this link.


Der Magnet wurde vor vier Jahren von einer süddeutschen Spezialfirma überholt, Spule gewickelt, magnetisiert usw... In dieser Zeit ist die Chief beim Vorbesitzer so gut wie gar nicht, bei mir rund 600 Kilometer gefahren.

Leider wurden von der Firma die Korkdichtungen nicht verbaut. Das mag bei einem Sonntagsnachmittagskaffeeoldtimer gehen, aber ne Chief ist für längere Touren als nur rund um den Kirchturm gemacht. Da wird sie eben auch mal naß. Den neuen Frontdeckel hatte ich mit einer Dichtung versehen, aber das reicht nicht, viel Wasser ist eingedrungen und der Magneto funkt auch nach gründlicher Trocknung nicht mehr. Auch vorher schon schien mir der Magnet immer schwächer zu werden.

Ich bin mir unschlüssig, wie ich jetzt vorgehen soll. Eigentlich gefällt mir die Idee des Magnetens, man ist unabhängig vom Batteriestrom und mir gefällt die cleane rechte Motorseite und original ist es bei meiner eben auch.

Fragt man alte Indian-Hasen, hört man sehr verschiede Ansichten. Manch einer rät zum Umbau auf die konventionelle Batteriezündung, Splitdorfs seien ein Faß ohne Boden; andere würden den Magneto nochmals überholen lassen, dann natürlich richtig abgedichtet, wieder andere raten dazu, den Magneten auszuräumen und nur als Verteiler für eine versteckte Batteriezündung zu verwenden.

Über jeglichen Input bin ich dankbar. Wie würdet Ihr vorgehen? Wer ist der beste Splitdorf-Überholer?

Ich bin durchaus ein Originalheimer, aber noch wichtiger ist mir, daß meine Chief ein Fahrmotorrad wird, also tauglich für große Urlaubs- und wenn es sein muß, Regenfahrten.

Viele Grüße

Jens
1946 Indian Chief
Rafy
Posts: 196
Joined: Mon 23. Nov 2009, 18:28

Re: Edison-Splitdorf Magnetzünder, Verwendung sinnvoll ?

Post by Rafy »

Hi Jens,

da wirst Du vermutlich mindestens so viele Meinungen, wie Antworten bekommen. Ich persönlich bin ein überzeugter Fan von kontaktloser Batteriezündungen. Bei Magnetzündung bist Du unabhängig von Batteriestrom, das stimmt. Aber dafür bist Du abhängig von Magnetstrom. Auch eine Magnetzündung erzeugt erst einmal Strom, der dann in einer Zündspule hochtransformiert wird. Der Magnetzünder ist also Lichtmaschine, Verteiler und Zündspule in einem Gehäuse. Nur die Batterie fehlt, daher kannst Du eben nicht auf Batterie weiterfahren, wenn der Lichtmaschinenteil ausfällt. Und hier liegen die Vorteile der Batteriezündung.

Ich persönlich würde gucken, ob ich das Gehäuse des Magnetzünders als Versteck für eine Kontaktlose Zündung verwenden kann. Was Du machst, ist Deine Entscheidung.

Ich wünsche Dir viel Gespür für die Lösung, mit der Du auf Dauer glücklich bist.

Gruß

Rafy
User avatar
101.rainer
Posts: 119
Joined: Sat 28. Nov 2009, 00:27

Re: Edison-Splitdorf Magnetzünder, Verwendung sinnvoll ?

Post by 101.rainer »

Hallo Jens,

der Magnet lebt letzlich von einem gescheiten (kräftigen) Magnetfeld.
Ist das Magnetfeld aus welchen Grund auch immer schwächer geworden, kann der Magnet
auch nicht funken.
Die weiteren Fehler sind hier :
- Verteilerläufer ( Feder defekt)
- Im Hochspannungsteil schlägt der Funke bereits auf Masse über
- Kondensator (oft Temperaturproblem)
- Kontaktabbrand bzw. wie bei dir mit Wasser d.h. Korosion

Eine gescheite Analyse ist aber nach meiner Erfahrung am besten auf einem Prüfstand möglich,
weil hier die Drehzahl passt, die Spannung gemessen werden kann etc.

Wenn dann der Magnet gut geht, ist auch bei Regenfahrten ein zuverlässiger Betrieb möglich.
In Schottland hat ein Franzose mit seiner Power Plus über 3000 km z.T. im Wolkenbruch keinen Zündaussetzter gehabt. Sein Trick er hat vor den Magnet einen Regenabweiser montiert.

Für den RM gab es aus Leder solche Schutzhauben. Optik na ja, findest du auch auf ebay.

Ansonsten mit Dichtungen und Silikon abdichten.

Gruß

Rainer
User avatar
Ennie
Posts: 106
Joined: Thu 26. Nov 2009, 20:11

Re: Edison-Splitdorf Magnetzünder, Verwendung sinnvoll ?

Post by Ennie »

Vielen Dank an alle, die mich mit Infos versorgt haben! Echt super!

Ich werden dem Magneto noch eine Chance geben und gebe Ihn in die Hände vom Josi Rieser.


Für die Regenhaube habe ich nichts ergoogeln können, hat jemand ein Bild oder einen Link?

Viele Grüße

Jens
Last edited by Ennie on Sun 17. May 2015, 18:23, edited 1 time in total.
1946 Indian Chief
scouty
Posts: 77
Joined: Mon 23. Nov 2009, 15:45

Re: Edison-Splitdorf Magnetzünder, Verwendung sinnvoll ?

Post by scouty »

soweit ich mich erinnern kann in originalen Splitdorf Reparaturanleitungen gelesen zu haben, waren die RM Magneten zurätzliich auch mit Schellack abgedichtet.

Die passenden Korkdichtungen gibt es bei mehreren Händlern in den USA (oder selber anfertigen)

Die Kappe hab ich schon unter Tractor oder Stationary Engine parts auf ebaycom gesehen.....wäre auch sehr leicht selbst anzufertigen.

Mfg,
scouty
Post Reply