It is currently {d} {M} {Y} {H}:{i}

Wartungs,-u.reparaturtechnische Daten 47er Chief

Der ganze Papier und Behördenkram.
Harley-B
Posts: 46
Joined: Wed 9. Jul 2014, 12:27

Re: Wartungs,-u.reparaturtechnische Daten 47er Chief

Post by Harley-B »

Am Berg Zündung wieder etwas auf spät !
schleuse
Posts: 13
Joined: Tue 13. Nov 2018, 19:20

Re: Wartungs,-u.reparaturtechnische Daten 47er Chief

Post by schleuse »

You do not have sufficient permission to view this link.

Vielleicht sieht man sich 2021 mal, wohne am Rennsteig und habe eine 29er 101.
Gruß Olaf !
berto68
Posts: 32
Joined: Sat 5. Dec 2020, 23:10

Re: Wartungs,-u.reparaturtechnische Daten 47er Chief

Post by berto68 »

Aha,also würde die Zündung zu spät erfolgen bei hoher Geschwindigkeit,verbrennt das Benzin unvollständig.Es würde vielleicht Fehlzündungen geben.?
Rafy
Posts: 196
Joined: Mon 23. Nov 2009, 18:28

Re: Wartungs,-u.reparaturtechnische Daten 47er Chief

Post by Rafy »

Wenn die Zündung zu spät steht, geht ein großer Teil der Energie, die durch die Verbrennung freigesetzt wird in Form von Wärme in die Zylinderwände, Zylinderköpfe, Auslassventile und in den Auspuff. Der Motor hat dadurch weniger Leistung, klingt dumpf und neigt eher zum Überhitzen.
Zur Beruhigung: Grundsätzlich ist der Motor thermisch stabil, solange genug Öl im Tank ist. Dies solte bis knapp unterhalb des Rücklaufrohres der Ölpumpe stehen. Deshalb Abends immer einen Blick in den Öltank werfen und schauen, ob Öl fehlt. Mehr als 1 Liter sollte bei warmem Wette nicht nachgefüllt werden müssen. Im Winter kann man den Ölstand dann etwas absacken lassen, damit der Motor schneller warm wird.
Noch ein Tip: Nach dem Motorstart immer erst einmal in den Öltank schauen und gucken, ob Öl aus der Rücklaufleitung spritzt. Gerade nach längerem Stehen kann es schon mal sein, dass die Rückförderpumpe nicht arbeitet. Wenn Du also nach 1 Minute noch keine Förderung siehst, solltest Du mit einer Spritze die Rücklaufleitung mit Öl füllen und das Motorrad mit eingelegtem Gang rückwärts schieben. Ruhig zwei oder drei mal wiederholen. Damit bringst Du Öl in die Rückförderpumpe und erreichst damit eine erste Abdichtung derselben. Meist arbeitet sie danach.
Gruß
Rafy
berto68
Posts: 32
Joined: Sat 5. Dec 2020, 23:10

Re: Wartungs,-u.reparaturtechnische Daten 47er Chief

Post by berto68 »

Vielen Dank und Grüße aus Thüringen.
scouty
Posts: 77
Joined: Mon 23. Nov 2009, 15:45

Re: Wartungs,-u.reparaturtechnische Daten 47er Chief

Post by scouty »

ich hab mal eine Art Serviceplan zusammengestellt, der noch nicht vollständig ist und idealerweise durch Eure Ergänzungen erweitert werden sollte. Eine Idee wäre auch einen vollständigen Serviceplan und eine Checkliste für das, was bei Ausfahrten mitgenommen werde sollte/kann, auch in verschiedenen Stadien des einfahrens einer Maschine und je nachdem, wie weit man unterwegs ist, der Clubzeitung beizulegen - grafisch schön ausgearbeitet wäre das sicher besonders fein - so eine Art Servicehelft für Indians, eventuell auch mit Fahrtenbuch (das braucht man in AT, wenn man eine Oldtimer-Zulassung hat und als Dokumentation zu jeder Maschine ist es auch sehr gut). Damit können sicher einige was anfangen?!

Chief Serviceplan

Ölwechsel Motor (mit Filter - Bosch Ölfilter 0451 103 079 an meiner Maschine)
Ölwechsel Getriebe
Ölwechsel Primär (wenn Primär von Getriebe getrennt - Füllmengen angeben - bei neuem Overdirve anders!!!)
Kette spannen sekundär
Kette spannen primär
Motor Schrauben nachziehen
Ventile einstellen
Luftfilter reinigen/ölen
Schmierstellen abschmieren
Lima Keilriemen Spannung
Radmuttern
Reifen Zustand/Luftdruck
Bremsen reinigen
Batterie ausbauen/laden/Kontakte fetten
Tank Konservieren für Winter
Chromteile konservieren


Toolbox – welche Werkzeuge / Schlüssel (hier für einen Freund, der eine Ausfahr nach Marokko geplant hat recht ausführlich, aber weglassen kann man leicht was)
- passende Zollschlüssel
- Kabelbinder
- Kabel & Klemmstücke
- Isolierband
- Verteilerfinder
- Unterbrecher
- Zündspule
- Kondesator
- Reservebatterie
- Reifenpickzeug
- Montiereisen
- Reservebirnen
- Klavierdraht für Bowdenzug
- Multimeter
- Schrumpfschlauch
- Knipex Verstellschlüssel
- Zange oder Leatherman
- Putzlappen
- Kontaktfeile für Unterbrecher
- Fülllehre
- Ersatz-Stösselschraube
- Öl
- 2 Zündkerzen
- eventuell Schwimmer
- Tube Dichtmittel
- kleier Feuerlöscher
- Benzinschlauch (zum überbrücken, falls Leitung undicht)
- Benzinfilter
- Schlauchklemmen
- Gaffaband

wäre sehr froh um einen Ergänzung/vervollständigung meiner Liste!

Indian-Grüße aus Österreich,
Florian Gsottbauer
User avatar
Ennie
Posts: 106
Joined: Thu 26. Nov 2009, 20:11

Re: Wartungs,-u.reparaturtechnische Daten 47er Chief

Post by Ennie »

Schöne Liste. Ich würde auf große Tour noch ne Zylinderkopf - und Fussdichtung mitnehmen, ein Kettenschloss und den Schlüssel für die Manifoldmuttern.
1946 Indian Chief
scouty
Posts: 77
Joined: Mon 23. Nov 2009, 15:45

Re: Wartungs,-u.reparaturtechnische Daten 47er Chief

Post by scouty »

Dichtungen und Manifoldschlüssel sind sicher gut. Wenn die Zylinderkopfdichtung aus Kupfer ist, kann diese mehrfach verwenden werden und Notfalls könnte man auch eine neue schnitzen. Fürs Manifold sollte ein großer Knipex-Zangenschlüssel gehen, den man auch bei Radachsen und ähnlich großen Muttern verwenden kann. Hab ich aber lange nicht ausprobiert...
berto68
Posts: 32
Joined: Sat 5. Dec 2020, 23:10

Re: Wartungs,-u.reparaturtechnische Daten 47er Chief

Post by berto68 »

Hallo Fangemeinde,erst mal ein gesundes neues Jahr.Die Idee mit dem Serviceplan ist sehr gut.Muß nur noch ausgearbeitet werden.Das wäre ein schneller Überblick über alle wesentlichen Wartungsarbeiten mit Handlungsanleitung vor allem für Neueinsteiger.So können Schäden vermieden werden.Ich habe da auch gleich eine Frage zum Ölwechsel.Wenn ich das Öl aus Tank und Kurbelgehäuse abgelassen habe,fülle ich das frische Öl über den Tank nach.Gelangt es dann selbständig bis zu einer gewissen Menge in das Kurbelgehäuse?Oder muß ich vorm ersten Start irgendwie nachhelfen,damit der Motor die ersten Umdrehungen nicht trocken läuft.Ich habe auch keinen Ölfilter in meiner Maschine,es gibt wohl Tankölfilter zum Nachrüsten.Oder fahre ich einfach SAE 50 unlegiert und rüste keinen Filter nach.Gruß berto
User avatar
Pandit
Posts: 132
Joined: Mon 18. Jan 2010, 20:43
Contact:

Re: Wartungs,-u.reparaturtechnische Daten 47er Chief

Post by Pandit »

Hallo Berto
Glücklicherweise läuft der Motor nicht trocken, wenn kein Öl im Kurbelgehäuse ist. Also ein Motorschaden ist da nicht zu erwarten.
Nur hat die Rückförderpumpe nichts zu tun, bis genügend Öl im Kurbelgehäuse ist und das wieder rückgeführt wird. Und ob die Zahnräder das mögen, wenn sie trocken laufen, möchte ich nicht ausprobieren.
Also besser gleich auch noch (über das Timing-Loch) etwas Öl ins Kurbelgehäuse lassen, ca. 2 dl, oder bis es bei der oberen Ablassschraube raus kommt.

Indianergruss Roland
Post Reply