EVLadestrom 6VEV
EV EV EV EVLadestrom 6V
EV EV EV EV EVDanke für eure Tipps im Voraus.
Kay
Re: Ladestrom 6V
EV EV EV EV EVdes Amperemeter ist im wesentlichen eine "Stromwaage": Es zeigt Dir das Verhältnis aus Verbrauchsstrom (z.B. für die Zündanlage) und erzeugtem Strom der Lichtmaschine an.
Wenn Du die Zündung einschaltest, gibt es zwei Möglichkeiten (sofern alle evtl. sonstigen elektrischen Verbraucher ausgeschaltet sind):
1) Der Unterbrecherkontakt ist geöffnet → Das Amperemeter zeigt "Null", da Strom weder verbraucht noch erzeugt wird (die Waage ist ausgeglichen).
2) Der Unterbrecherkontakt ist geschlossen → Das Amperemeter zeigt ca. minus 3-4 Ampere, da Strom durch den Primärkreis der Zündspule fließt, aber die Lima nicht liefert (die Waage "hängt auf Discharge").
Im Fahrbetrieb sollte das Amperemeter ab ca. 15 km/h >=0 Ampere (Charge) anzeigen.
Der optimale Ladestrom beträgt in etwa 10% der Batterie-Nennkapazität, bei 12Ah entsprechend 1,2 A. Dieser sollte nicht sehr überschritten werden, da die Batterie sonst auf Dauer auf der Strecke bleibt.
Da der Stromfluss vom elektrischen Verbrauch als auch dem Ladezustand der Batterie abhängt (bei entladener Batterie ist der Stromfluss höher), ist aber auch eine Anzeige von "Null" ok, wenn z.B. die Batterie voll geladen ist. Dies bedeutet, dass in diesem Fall die Lichtmaschine exakt den Verbrauchsstrom z.B. für die Zündung liefert.
Den Lieferstrom der Lichtmaschine kannst Du an der verstell-/rotierbaren von außen zugänglichen Feldkohle einstellen:
Kohlenarm in Lima-Rotationsrichtung verdrehen → es wird mehr Strom erzeugt
Kohlenarm entgegen Lima-Rotationsrichtung verdrehen → es wird weniger Strom erzeugt
Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen. Wenn Du weitere Fragen hast, melde Dich gerne nochmal!
Happy Indian Miles und
viele Grüße aus der Rhön,
Oliver
Re: Ladestrom 6V
EV EV EV EV EVbitte beachten, die o.g. Infos gelten nur für Limas/Regler die nach dem alten Cut-Out System arbeiten.
Da diese immer mit Problemen zu kämpfen haben.
d.h. (dritte Kohle, hängendes Cut-out-Relais, vebrannte Kontakte, keine gute Ladung der Batterie (Einstellungsproblem) empfehle ich immer die Umrüstung auf elektronische Regler.
Hier wird die Fehlerquelle dritte Kohle elemeniert. Durch den E-Regler wird die Batterie immer mit der richtigen
Ladespannung versorgt.
Der E-Regler wird ins alte Cut-Out-Gehäuse verbaut, damit ist der Umbau auch optisch OK.
Ich habe (hatte) bei meinen Scouts 6V und 12 V mit e-Regler im Einsatz.
Fast kein Problem seit mehr als 10 Jahren.
Beide habe ich mit den Fließbatterien ausgestattet. Damit ist das Säure-Problem auch vom Tisch.
Die Batterie von der 101 ist jetzt seit 10 Jahren im Einsatz. Soviel schafft ein Blei-Akku selten.
Zu deinen Angaben der Werte ist neben dem Ladestrom (Einheit I = Ampere) die anliegende Spannung U = Volt)
aussagekräftig. Deshalb ist der Ladestrom nur zum Teil aussagekräftig.
Bei einer vollen Batterie ist der nIedrig und geht auch mal gegen null. Bitte deshalb immer auch die anliegende Ladespannung ermitteln. Bei einer 6V -Anlage sind diese bei erhöhter Drehzahl ca 7-7,5 V. Die Spannung greifst du am besten direkt an der Batterie ab.
Gruß
Rainer Zimmermann
Re: Ladestrom 6V
EV EV EV EV EVvielen Dank für deine Infos und die Erläuterungen. Ich möchte auch auf 12V und elektron. Regler umbauen. Die "blaue"Zündspule von Bosch habe ich schon besorgt und bei der Lima habe ich Kontakt mit Martin aufgenommen.
Das waren sehr nette Telefonate mit Martin - nochmals Danke Martin - und nun werde ich warten bis alles zusammen ist und dann umbauen.
Aber bis das alles los geht fahre ich noch 6v mit originaler Lima.
Kay Wiedemann