It is currently {d} {M} {Y} {H}:{i}
overall_header_content_before viewtopic_topic_title_beforeviewtopic_topic_title_prependKolbenringe Reihenfolge und Ausrichtungviewtopic_topic_title_append
viewtopic_topic_title_after viewtopic_body_poll_before viewtopic_body_poll_after viewtopic_body_postrow_post_before- viewtopic_body_post_author_before Ratschy viewtopic_body_post_author_after viewtopic_body_postrow_rank_before viewtopic_body_postrow_rank_after
- Posts: 15
- Joined: Wed 14. Nov 2018, 15:05 viewtopic_body_postrow_custom_fields_before viewtopic_body_postrow_custom_fields_after viewtopic_body_contact_fields_before viewtopic_body_contact_fields_after
Kolbenringe Reihenfolge und Ausrichtung
viewtopic_body_post_buttons_list_before viewtopic_body_post_buttons_list_after viewtopic_body_postrow_post_details_before viewtopic_body_postrow_post_details_after viewtopic_body_postrow_content_beforeDie Kolbenringe, Standard, bei Indianteiledienst Mattern beschafft, sind unterschiedlich. Sie haben keine Markierung, wo oben ist. Der Ölabstreifring gehört natürlich nach unten. Bei den drei anderen sind 2 etwa gleich mit einer Schräge an einer Innenkante. Sie sind auch ungefähr gleich vom Maß. Der 3. hat eine Kante außen eingefräst und ist vom Maß etwas größer. In welcher Reihenfolge und wie herum baue ich die Kolbenringe ein?
In einem amerikanischen Forum über Indian Chief Kolben rät ein vermeintlicher Fachmann, den dritten Kompressionsring einfach wegzulassen. Macht das Sinn und gibt es irgendwelche Erfahrungen damit? Was rät der Fachmann?
Viele Grüße
Ratschy
- viewtopic_body_post_author_before berto68 viewtopic_body_post_author_after viewtopic_body_postrow_rank_before viewtopic_body_postrow_rank_after
- Posts: 32
- Joined: Sat 5. Dec 2020, 23:10 viewtopic_body_postrow_custom_fields_before viewtopic_body_postrow_custom_fields_after viewtopic_body_contact_fields_before viewtopic_body_contact_fields_after
Re: Kolbenringe Reihenfolge und Ausrichtung
viewtopic_body_post_buttons_list_before viewtopic_body_post_buttons_list_after viewtopic_body_postrow_post_details_before viewtopic_body_postrow_post_details_after viewtopic_body_postrow_content_before- viewtopic_body_post_author_before Ratschy viewtopic_body_post_author_after viewtopic_body_postrow_rank_before viewtopic_body_postrow_rank_after
- Posts: 15
- Joined: Wed 14. Nov 2018, 15:05 viewtopic_body_postrow_custom_fields_before viewtopic_body_postrow_custom_fields_after viewtopic_body_contact_fields_before viewtopic_body_contact_fields_after
Re: Kolbenringe Reihenfolge und Ausrichtung
viewtopic_body_post_buttons_list_before viewtopic_body_post_buttons_list_after viewtopic_body_postrow_post_details_before viewtopic_body_postrow_post_details_after viewtopic_body_postrow_content_beforevielen Dank für die Rückmeldung und den richtigen Rat.
Ich habe mittlerweile aus einigen Richtungen Informationen bekommen und letztendlich die alten Kolben (Robbins M 1500, 6. Übermaß) mit den darauf installierten Kolbenringen etwas genauer unter die Lupe genommen. Letztere Anordnung deckt sich mit der vorgeschlagenen Reihenfolge meines Motorinstandsetzers, die ich als meine bevorzugte Variante ansehe.
Ich habe mich somit für folgende Reihenfolge und Anordnung, von oben am Kolben gesehen, entschieden:
1. Kompressionsring mit der schrägen Phase nach oben.
2. Kompressionsring mit der schrägen Phase nach oben.
3. "Ölabweisring" mit der eingefrästen Außenkante, die nach unten weist.
4. Ölabstreifring
Zum 2. Kompressionsring empfiehlt W&W Cycles für HD, die schräge Phase nach unten weisend einzubauen (...mach ich nicht!). Das erschließt sich mir jedoch nicht, weil nach meinen Recherchen durch die schräge Phase (nach oben hin eingebaut) der von oben kommende Explosionsdruck durch den Kolbenringspalt über den Kolbenring auf dessen Rückseite geleitet würde, um den Anpressdruck zu verstärken. Da der Explosionsdruck geringfügig auch noch den 2. Kompressionsring erreicht, geschieht hier das Gleiche.
Der von mir oben genannte 3. Ölabweisring habe ich bei meinen Recherchen (z.B. bei alten Citroen Kolben) einige Male als solchen bezeichnet gesehen. Dieser gehört demnach jeweils mit der Kante nach unten vor den Ölabstreifring.
Viele Grüße
Ratschy
- viewtopic_body_post_author_before berto68 viewtopic_body_post_author_after viewtopic_body_postrow_rank_before viewtopic_body_postrow_rank_after
- Posts: 32
- Joined: Sat 5. Dec 2020, 23:10 viewtopic_body_postrow_custom_fields_before viewtopic_body_postrow_custom_fields_after viewtopic_body_contact_fields_before viewtopic_body_contact_fields_after
Re: Kolbenringe Reihenfolge und Ausrichtung
viewtopic_body_post_buttons_list_before viewtopic_body_post_buttons_list_after viewtopic_body_postrow_post_details_before viewtopic_body_postrow_post_details_after viewtopic_body_postrow_content_beforeDu schreibst das es bei dir bereits das sechste Übermass ist.Da liegt das Kolbenmass sicher bei 83,5 noch etwas.Da ist dann auch nicht mehr viel Material auf der Zylinderwand vorhanden ?Hast du schon mal über einen Ölfilter nachgedacht.Der spart ne Menge Zylindermaterial bei der nächsten Motorüberholung.Da reicht es dann,wenn nur so zwei-drei Hundertstel gehont werden.Und du kannst ein zumindest teillegiertes Öl fahren,welches alle Komponenten ordentlich schmiert.
Beste Grüsse aus Thüringen,Berto