It is currently {d} {M} {Y} {H}:{i}

Kettenflucht Chief (Plunger)

Bei Problemen mit Rahmen, Gabel, Federn und Bremsen
Post Reply
Tim
Posts: 6
Joined: Thu 25. Jun 2015, 12:25

Kettenflucht Chief (Plunger)

Post by Tim »

Moin!

Ich bin ein wenig am Sortieren meines 1946er Chief-"Mobiles" und dabei kam eine Frage auf: Wie ist die korrekte Kettenflucht von der Rahmenmitte? Ich hab nirgends was gefunden, ist aber auch mehr eine akedemische Frage, ich würde das ganze Zeug nur gerne einmal zusammenstecken und ausmessen, da wäre ein Nennmaß ganz nett.

Antworten werden gerne auch in den bei unseren angloamerikanischen Freunden so gerne benutzen Daumenbreiten des Königs Æthelberht gesehen, muss gar nicht in mm sein. Vielleicht gibt's ja irgendwelche alten Zeichnungen, die herumgeistern ... ;)

Gruß,

Tim
1946 Indian Chief - 1956 Norton Dominator - 1970 Norton Commando Roadster - 1972 Dunstall Commando - 1972 HD FLH - 1969 Lotus Elan+2 - 1997 Lotus Elise S1 Projekt - 1999 Lotus Elise S1
User avatar
Ennie
Posts: 106
Joined: Thu 26. Nov 2009, 20:11

Re: Kettenflucht Chief (Plunger)

Post by Ennie »

Hi Tim,

mir ist nicht klar welche Angabe Du brauchst. Mit dem Abstand hinteres Kettenblatt zum Kotflügel wäre Dir gedient? Könnte ich am Wochenende ausmessen.

Gruß Jens
1946 Indian Chief
Tim
Posts: 6
Joined: Thu 25. Jun 2015, 12:25

Re: Kettenflucht Chief (Plunger)

Post by Tim »

Ennie wrote: Wed 2. Feb 2022, 22:14
mir ist nicht klar welche Angabe Du brauchst. Mit dem Abstand hinteres Kettenblatt zum Kotflügel wäre Dir gedient?
Moin!

Eigentlich suche ich das Maß von der theorethischen Mitte zur Kettenlinie. Das ist in den jeweiligen technischen Zeichnungen ja normalerweise vermerkt, manchmal auch als Referenz auf einer einfachen Rahmenzeichnung. Ob dieses Zeichnungsmaß dann auch irgendwann mal den Weg in die Öffentlichkeit gefunden hat, ist dann allerdings eine ganz andere Frage. Von meinen Norton gibt es diverse Zeichnungen, die aus dem Werk irgendwann mal entfleucht sind, z.B. auch eine des Getriebes, die z.B. dieses Maß enthält. Wäre aber ein absoluter Glückstreffer...

Hinteres Kettenblatt zur Anlagefläche/Außenseite der Mutter
You do not have sufficient permission to view this link.
würde es aber auch tun und es kommt nicht auf den letzten mm an.

Ich hab ein büschen den Verdacht, dass mein Teile-Sammelsurium auch diverse nicht-Indian-Teile beherbergt (der Lenker ist von einer Springer, z.B.), da sind solche Maße immer hilfreich.

Vielen Dank im voraus!

Gruß,


Tim
1946 Indian Chief - 1956 Norton Dominator - 1970 Norton Commando Roadster - 1972 Dunstall Commando - 1972 HD FLH - 1969 Lotus Elan+2 - 1997 Lotus Elise S1 Projekt - 1999 Lotus Elise S1
Post Reply