Oberfläche Zylinder

Wenn der Motor klappert, die Ölpumpe nicht pumpt und das Getriebe nicht schaltet.
Post Reply
User avatar
Pandit
Posts: 132
Joined: Mon 18. Jan 2010, 20:43
Contact:

Oberfläche Zylinder

Post by Pandit »

Ich werde nicht schlau aus dem was ich in der Literatur finde: Waren die Zylinder bei der 41er Chief vernickelt oder schwarz?
Vielen Dank für die Hilfe.

Gruss Roland
scouty
Posts: 77
Joined: Mon 23. Nov 2009, 15:45

Re: Oberfläche Zylinder

Post by scouty »

vernickelt.

Ich empfehle die Zylinder matt oder chemisch vernickeln zu lassen. Hab hierzu gerade einen interessanten Link gefunden:

You do not have sufficient permission to view this link.


Mfg,
scouty
User avatar
Pandit
Posts: 132
Joined: Mon 18. Jan 2010, 20:43
Contact:

Re: Oberfläche Zylinder

Post by Pandit »

Danke scouty
Hast du sowas schon mal machen lassen?

Gruss Roland
User avatar
Pandit
Posts: 132
Joined: Mon 18. Jan 2010, 20:43
Contact:

Re: Oberfläche Zylinder

Post by Pandit »

Ich meine, wird alles vernickelt (Lauffläche, Ventilsitze...), oder wird nur aussen vernickelt?

Gruss Roland
User avatar
Ali
Posts: 138
Joined: Thu 12. Nov 2009, 18:42
Contact:

Re: Oberfläche Zylinder

Post by Ali »

Nur Außen!

Gruß
Ali
scouty
Posts: 77
Joined: Mon 23. Nov 2009, 15:45

Re: Oberfläche Zylinder

Post by scouty »

Hallo,

ich hab vor Jahren die Zylindern meiner 1941er Chief galvanisch glanzvernickeln lassen. Das hat ganz gut geklappt. Je tiefer die "Kühlrippen-Spalten" allerdings sind, desto geringer ist die Nickelschicht beim galvanischen vernickeln - je nachdem wie das Nickel-Becken eingestellt ist und wie viel Zeit der Vernickler in die individuelle Bearbeitung deiner Teile inverstiert, kann dieser Effekt aber verringert werden.

Die Zylinder sollten zum vernickeln auf jeden Fall gründlich gereinigt/entfettet und eventuell auch gestralt sein - es sollten keine Ölkohle-Reste und Lackreste auf und im Zylinder sein.
Eine Glasperl-gestrahlte ode fein Sadgestrahlte Oberfläche hat auch den Vorteil, dass der Nickel auf eine homogene Oberfläche aufgetragen wird und je nach Rauheit der Fläche auch ein gewisser Mattierungseffekt der Nickelschicht eintritt.

Beim strahlen auch darauf achten, dass das Strahlgut zur Gänze entfernt wird und vorallem zwischen den Kühlrippen, dass das Strahlgut dort nicht an eingebrannten Schmutz- und Ölresten festklebt (die mit dem strahlen nur schwer zu entfernen sind und durch das festklebende Strahlgut nachher kaum zu erkennen sind - also am besten vorher grob mit einem Schaber, Schraubenzieher oder selbst gebauten Hilfsmitteln diese Öl-Schmutzschickten entfernen).

Ob Nickelreste am Zylinder sind spielt im Normalfall keine Rolle, da die Teile vor dem Nickelbad abgelaugt/entnickelt werden.

Wie und ob die Bohrungen an deinen Zylindern vorbeiretet werden sollen ist einerseits von der Art der Venickelung aber auch vom derzeitigen Bearbeitungsstand der Teile abhängig. Details holst du dir hier am besten vom Betrieb, bei dem du die Vernickelung machen läßt.

Ideal ist sicher, wenn du alte Ventilführungen eingepreßt läßt und die Zylinder noch nicht bearbeitet hast.

Wenn du die Bohrungen schließt, musst du auf jeden Fall besprechen wie die Nickelbad-Lösungen aus den Bohrungen abfließen können und gleich nach dem vernickeln die Verschlüsse entfernen damit die Hohlräume nicht rosten.....

Soweit meine Erfahrung. Ich bin kein Galvanik-Profi, aber in den Grundzügen sollten meine Tips schon stimmen. Wenn dem nicht so ist bitte ich um andere Meinungen - freue mich immer wenn ich was dazulernen kann!

LG,
scouty
Attachments
zylinder-Nickel.jpg
User avatar
Pandit
Posts: 132
Joined: Mon 18. Jan 2010, 20:43
Contact:

Re: Oberfläche Zylinder

Post by Pandit »

Vilen Dank scouty für die ausführliche Antwort. Ich war heute beim Galvaniker wegen dem galv. Vernickeln. Lange gesprochen, viele Möglichkeiten abgewägt, und dann habe ich mich dagegen entschieden. Weil..
1. sich der Aufwand nur "lohnt", wenn der ganze Zylinder überarbeitet werden muss.
2. mein Bike nicht fürs "Judging", sondern fürs Fahren gemacht wird.
3. Kostet es auch noch was (und nicht gerade wenig)...


Gruss Roland
Post Reply