EVSchebler GXEV
EV EV EV EV EV EVRe: Schebler GX
EV EV EV EV EVich kenn den GX Typ nicht, aber wenn der genauso aufgebaut ist wie der normale Vergaser, dann ist die Hauptdüse gesteckt. Der Düsenstock muss nach unten raus kommen.
Ansonsten das normale Programm, einweichen, Wärmebehandlung, auspressen, und zuletzt wenn nix mehr hilft den Stock auf einer Drehbank ausbohren. (Was für Profis)
Gruß
Rainer
P.S. Setzt mal ein Bild von dem Vergaser-Typ rein
Re: Schebler GX
EV EV EV EV EVinteressanter Eigenbau, hat das Motorrad Papiere? Falls ja, welcher Hersteller ist eingetragen (von Indian ist ja nur Motor/Getriebe)?
Einen Onkel Doktor für Schebler empfiehlt Forumsmitglied Thomas (FLH75) unter der Rubrik "Marktplatz", Beitrag "Der Schebler H-Mann".
Gruß
Mat
Re: Schebler GX
EV EV EV EV EVja, Puch wurden in Österreich gebaut. Ich kenn mich mit der Marke nicht so aus, aber die meisten waren Zweitakter (vermute von einem solchen Modell stammen Rahmen und Gabel), sie hatten aber auch große 4 Zylinder-Boxer-Modelle mit Viertaktmotor bis zu 800 ccm. Auf alle Fälle ein interessanter Hybrid mit 600er Scout-Motor. Werde mal dem Redakteur der Indian-News vorschlagen, die Fotos in einer der nächsten Ausgaben abzudrucken.
Falls sich der Schebler als nicht überholungsfähig heraus stellen sollte, weil Drosselklappenwelle u.a. zu stark ausgeschlagen ist und nicht genug "Fleisch" da ist, um Buchsen einzusetzen, kannst Du einen Linkert M741 verwenden. Die sind auf Teilemärkten viel besser verfügbar als Schebler (auch die Teile wie Drosselklappenwellen, Drosselklappe, Düsen etc.) und leichter zu überholen.
Gruß
Mat
Re: Schebler GX
EV EV EV EV EVkritischer sind die späteren Varianten aus Zink-Alu Legierung.
Ich hab letztens bei einem Schebler dieser Bauart die Abnutzung durch die Drosselklappe mittels Laserschweissen aufschweissen lassen (wenig Energieeinwirkung und punktgenaue Reparatur ohne Beeinflussung der restlichen Substanz).
Das innen neu mit Material versehen Gehäuse wurde dann auf Standardmass wieder ausgedreht - so kann man sogar die originalen Drosselklappen (noch NOS für die 1" Linkert Vergaser erhältlich und auch bei diesen Scheblern passend) wieder verwenden.
Übrigen hab ich auch einen Tip zum Ausbau der Hauptdüse:
wenn diese Fest sitzt verwende ich eine FAHRRADSPEICHE mit soweit abgedrehtem Nippel (es genügt aber auch feilen, falls keine Drehbank vorhanden) , dass diese durch die Bohrung für die Düse im Venturi passt.
Die Speiche also mit der Gewindeseite voran durch die Düse einfedeln und den monifizierten Nippel innen im Vergaser anschrauben.
Mit der Speiche kann man dann gut die Düse aus dem Vergaser ausziehen. Nötigen Falls kann man die Speiche auch in einem Schraubstock einspannen und das Vergasergehäuse anwärmen.
Viel Spass bei schrauben!
Mfg,
scouty